Den Transformationsprozess voranbringen? Spannungen einreichen!
Was sind Spannungen?
Damit wir wissen, wo es Veränderungsbedarfe und Entwicklungspotenziale gibt, brauchen wir Ihre und eure Ideen, Impulse und Fragen. All das sind Spannungen. In jeder Transformation tauchen ständig Spannungen auf, da sich Dinge verändern oder auch nicht verändern und das Gedanken oder Emotionen bei den Beteiligten erzeugt. Diese Spannungen können für die Veränderung genutzt werden und sind daher als etwas Positives zu sehen.
Spannungen sind jeder Impuls zur Veränderung und damit der Treibstoff unserer Transformation! Daher bitte wir darum, die Spannungen uns mitzuteilen.

Wie funktioniert der Transformationsprozess?
Fortschritt in Lernschleifen
Durch den Transformationsprozess wird die serviceorientierte Entwicklung der Abteilung strukturiert und gesteuert.
Pro Jahr durchläuft die Abteilung vier Lernschleifen. In jeder Lernschleife werden alle aktuellen Spannungen in der gesamten Abteilung gesammelt und priorisiert. Für die Spannungen, die die größte Wirkung im Sinne der Serviceorientierung versprechen, werden Maßnahmen entwickelt. Diese sogenannten Transformationsmaßnahmen werden dann in der Abteilung umgesetzt.
So entwickeln wir die Abteilung Stück für Stück, Lernschleife für Lernschleife hin zu einer serviceorientierten Abteilung.

Transformationskreis
Für die erfolgreiche Umsetzung der Transformation ist ein Transformationskreis entscheidend. Dieser Kreis identifiziert, priorisiert und entwickelt Maßnahmen für Spannungen. Seine Funktion ist nicht, alle Entscheidungen zu treffen, sondern wahrzunehmen, was in der Abteilung passiert, und die nötigen Maßnahmen für das gemeinsame Transformationsvorhaben zu bestimmen.
Transformationsbegleitungen
Die Transformationsbegleitungen sind verantwortlich für die Begleitung und Beratung bei der Umsetzung von Maßnahmen im Transformationsprozess.
Unsere Transformationsbegleitungen
Fragen an die Transformationsbegleitungen
Gabriele Haase-Deldique
Ich bin Gaby Haase-Deldique und arbeite im Referat Organisation und Gesundheitsschutz im Sachbereich Stellenplanung und Stellenbewertung.
Ich bin Grundsatzsachbearbeiterin für Arbeitsplatz- und Stellenbewertungen und beschäftige mich auch mit speziellen tarifrechtlichen Fragestellungen.
Aaron Hülsmann
IKS- und Risikomanager für SAP HCM
Lara Steinkamp
Ich bin Lara Steinkamp und arbeite als Recruiterin im Sachbereich Stellenbesetzung und strategische Personaleinsatzplanung. Hier bin ich u.a. für die Stellenbesetzungsverfahren einiger Abteilungen zuständig.
Andrea Ventker
Hallo, ich bin Andrea Ventker und ich arbeite im Service OE-Strategie und Projektmanagement.
Seit dem 01.06.24 habe ich gemeinsam mit Anna Klein die Leitung dort übernommen.
Andrea Wendt
Ich bin Andrea Wendt und arbeite im Team Fortbildung in der Personalentwicklung.
Gabriele Haase-Deldique
Ich arbeite imIch habe große Lust in den neuen Formaten zu arbeiten und an der Weiterentwicklung der Abteilung mitzuwirken.
Aaron Hülsmann
Als Transformationsbegleiter habe ich die Möglichkeit, direkten Einfluss auf die Entwicklung und die Zukunft unserer Abteilung zu nehmen. So kann ich aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung von Prozessen und Strukturen in unserer Abteilung mitwirken. Die Rolle der Transformationsbegleitung erfordert die Zusammenarbeit mit verschiedenen Bereichen und Expert:innen. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit finde ich äußerst spannend und bereichernd, da sie eine Vielzahl von Perspektiven und Ideen zusammenbringt.
Lara Steinkamp
Ich habe mich für die Rolle der Transformationsbegleitung gemeldet, weil ich es spannend finde den Prozess der Abt. 10/11 hin zu einer serviceorientierten Abteilung zu begleiten.
Andrea Ventker
Ich habe mich für die Rolle der Transformationsbegleitung gemeldet, weil ich gerne Veränderungen gestalte.
Im Transformationsprojekt geht es um uns, um unsere Abteilung. Da ist es natürlich besonders motivierend sich dort aktiv einzubringen.
Andrea Wendt
Als Transformationsbegleitung habe ich mich gemeldet, weil ich Veränderungen vorantreiben und selbst aktiv gestalten möchte.
Gabriele Haase-Deldique
Besonders ist mir in Erinnerung geblieben, dass Personen, bei denen sich die Tätigkeiten ändern können, sich auf die neuen Formate eingelassen haben und aktiv darin mitgearbeitet haben.
Die zweite Erfahrung ist, dass bereichsübergreifende Projektarbeit konstruktive Ergebnisse mit sich bringt (das hat sich schon in den referatsübergreifenden Arbeitsgruppen gezeigt).
Aaron Hülsmann
Es ist sehr erfüllend, Teams und Einzelpersonen durch Veränderungsprozesse zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich an neue Arbeitsweisen anzupassen.
Zudem ist ein lösungsorientiertes Vorgehen erforderlich, um die Transformationsvorhaben erfolgreich begleiten zu können. Dazu müssen oft auch innovative Lösungen entwickelt werden, an deren Entwicklung ich mich gerne zurückerinnere.
Lara Steinkamp
Mir ist keine besondere Erfahrung besonders in Erinnerung geblieben, sondern tatsächlich der gesamte Prozess. Ich finde es spannend die Prozesse, die sonst eher im Hintergrund laufen, mitzubekommen und daran mitwirken zu können. Man könnte also sagen, mir sind die einzelnen Meetings während eines Transformationszykluses besonders in Erinnerung geblieben.
Andrea Ventker
Ich bin gerade erst gestartet und sammle erste Erfahrungen, über die ich sicher zu einem späteren Zeitpunkt mal berichten kann.
Andrea Wendt
Ich finde es toll, dass Menschen, die völlig unterschiedliche Tagesgeschäfte haben, gemeinsame relevante Themen identifizieren und diese bewegen. Dadurch habe ich vieles über den LWL gelernt.
Gabriele Haase-Deldique
Der größte Mehrwert der Serviceorientierung für mich ist die Klarheit der Rollen und die übergreifende Zusammenarbeit – mit Blick auf die Kunden (Stichwort: eine Ansprechperson).
Aaron Hülsmann
Durch einen Fokus auf Service werden Kund:innenbedürfnisse besser verstanden und erfüllt, was die Kund:innenerfahrungen verbessert. Die Schaffung und Aufrechterhaltung von Kundenzufriedenheit und –bindung fördert eine positive Außenwahrnehmung und wirkt sich positiv auf die gesamte Abteilungsentwicklung aus.
Lara Steinkamp
Der größte Mehrwert der Serviceorientierung ist für mich, dass wir unseren Kund:innen in den Abteilungen, die bestmögliche Unterstützung anbieten und schnelle, einfache Kommunikationswege schaffen.
Andrea Ventker
Für mich ist der größte Mehrwert an Serviceorientierung, dass man ganz bewusst die Kundensicht einnimmt. Dieser Perspektivwechsel erleichtert es uns, gute Services anzubieten, die bei unseren Kunden wirken. Serviceorientierung verbessert dabei auch die Zusammenarbeit innerhalb unserer Abteilung und man lernt die Kolleg:innen noch besser kennen.
Andrea Wendt
Der große Mehrwert der Serviceorientierung besteht für mich in größerer Klarheit, weniger Reibungsverlusten und mehr Zufriedenheit.